Namen hat sie viele, die elektrische Zigarette: eZigarette, e-shisha, Wasserpfeife to go, eHookah, elax, vaporiser usw. In Vorarlberg gibt es diverse Händler, welche diese Produkte verkaufen und auch eine junge Käuferschicht, die sich dafür interessiert. Der Preis beginnt bei ca. acht Euro pro Stück.
-
So funktioniert sie
Das Funktionsprinzip ist überall gleich: Eine eZigarette enthält keinen Tabak, dafür wird eine Flüssigkeit („Liquid“) erhitzt und zum Verdampfen gebracht. Künstliche Aromen sorgen für einen speziellen Geschmack (z.B. Apfel, Erdbeere, Vanille, Pinacolada, Grappa, usw.). Beim Verdampfen entsteht ein weißer Dampf, der von den KonsumentInnen inhaliert oder gepafft werden kann. Neben den verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt es Liquids mit und ohne zugesetztem Nikotin. Nikotin ist der süchtigmachende Stoff, der auch in normalen Tabakprodukten (Zigaretten, Wasserpfeifen usw.) enthalten ist. -
Körperliche Risiken
Weil in der eZigarette keine Verbrennung stattfindet, sollten auch keine giftigen Verbrennungsabgase (wie Kohlenmonoxid) entstehen. Sollten deshalb, weil die Liquids in Asien hergestellt werden und die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe unbekannt ist. Neben Glycerin und Wasser ist Propandiol der Hauptbestandteil der meisten Liquids. Propandiol kann Reizungen der Augen und des Rachen auslösen.