• HOME
  • MEDIEN
  • GLÜCKSSPIEL
  • ALKOHOL
  • NIKOTIN
  • CANNABIS
  • SUCHT


Passivrauchen

14 Okt 2014
Passivrauchen
cornelia

Passivrauch besteht aus dem Rauch, der beim Verglimmen der Zigarette entsteht und dem Rauch, den man beim Rauchen einsaugt und wieder ausatmet. Passivrauch belästigt nicht nur, sondern belastet die Gesundheit. Neben den RaucherInnen selbst sind vor allem Kinder von rauchenden Eltern und MitarbeiterInnen in Gastronomiebetrieben besonders hohen Belastungen ausgesetzt.

Augenbrennen, Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege, Müdigkeit oder Schwindelanfälle sind noch die harmlosesten Auswirkungen. Täglich sterben in Österreich zwei bis drei Personen an den Folgen des Passivrauchs, die meisten davon an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Auch Lungenkrebs und Asthma sind mögliche Auswirkungen des Passivrauchens. NichtraucherInnen, die Passivrauch ausgesetzt sind, haben ein um 20 bis 30 Prozent erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken und weisen eine erhöhte Herzinfarktrate auf.

Lüften alleine reicht nicht aus, um die Schadstoffe zu beseitigen: Denn die feinen Rauchpartikel verschwinden nicht. Sie setzen sich als giftiger Feinstaub auf Kleidung, Möbeln und der Haut ab. Von dort werden sie wieder vom Körper aufgenommen.

Abhängig durch Passivrauchen? Im Passivrauch ist Nikotin enthalten und dieses wird vom Gehirn aufgenommen. Auch für ehemalige RaucherInnen ist es deutlich schwerer, abstinent zu bleiben, wenn sie Passivrauch ausgesetzt sind, weil die Nikotinrezeptoren wieder aktiviert werden. Auch deshalb ist es wichtig, einen guten NichtraucherInnenschutz zu etablieren, damit die NichtraucherInnen nicht für etwas büßen müssen, wofür sie gar nichts können.

Die junge Seite der SUPRO

banner

yolo.at

banner

Nikotin kurz&bündig

Schick uns deine Frage!

Hier sammeln wir wichtige Tipps und Antworten zu Fragen rund um das Thema “Nikotin”, die uns öfters gestellt werden. Dir fehlt eine Antwort? Schreib uns an info@suchthaufen.net

banner

Download

Nikotin

IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: SUPRO - Werkstatt für Suchtprophylaxe, Am Garnmarkt 1, 6840 Götzis www.supro.at

With Google+ plugin by Geoff Janes